Für Rennradfahrer die auf das Gewicht ihres Rades achten, war der Addict von Scott immer einen Blick wert. Der neue Addict SL setzt dem ganz noch eins drauf. Insbesondere wenn nicht nur das Rahmengewicht alleine betrachtet sondern das Rahmenset bestehend aus Rahmen und Gabel.
Mit nur 960g ist der Scott Addict SL vermutlich das leichteste Rahmenset aus einer Serienfertigung.
Scott hat hier meiner Meinung nach alles richtig gemacht, viele Hersteller produzieren mittlerweile leichte Rahmen, legt man aber die dazugehörige Gabel auf die Wagge kommt das böse erwachen.
Hier spielt der Addict SL seine stärke aus, das Set hat nicht nur einen leichten Rahmen sondern die original Scott Gabel spielt mit 280g Gewichts-technisch auch in der ersten Liga. So entfällt die suche nach einer vernünftig leichten Gabel einer Tuningschmiede die oft optisch nicht in das Gesamtbild passt.
Nicht so bei den neuen Scott Rahmen mit HMX SL, hier stimmen Gewicht und Funktion von Rahmen und Gabel.
Donnerstag, 9. Januar 2014
Dienstag, 26. November 2013
Scott 2014 Scale 700 SL hat zu gelegt
Der neue und mit Spannung erwartete Scott XC Rahmen der normalerweise auf minimales Gewicht getrimmt ist hat leider etwas zugelegt.
Obwohl der Scale 700 SL die neue T1000 Faser von Scott indus hat ist der Rahmen doch etwas schwerer geworden als die Vorgänger.
Der erste Scale Rahmen über 1Kg und das obwohl er ein SL für Superlite im Namen trägt.
Einen Fahrbericht kann ich leider noch nicht abgeben wird aber sicher noch kommen.
Was aber gefällt ist der Hinterbau, der nun für alle Achsstandards kompatibel ist.
Die Größe des auf dem Bild befindlichen Scott Scale 700SL ist M also nur aufgrund der Größe kann das Gewicht nicht so nach oben schnellen, ich kann mich noch an die alten Scott Scale Prem erinnern, die teilweise noch unter 900g gewogen haben-
Vielleicht kann der 650B Rahmen von Scott aber durch sein Fahrverhalten noch überzeugen, auf der Waage hat er es zumindest bei nicht getan.
Sicher 100g für einen XC Rahmen ist leicht keine Farge aber bei einem Scale hat man einfach etwas mehr oder soll ich sagen weniger erwartet.
Vielleicht hat ja jemand das Gewicht zum Scott Scale 900SL
Obwohl der Scale 700 SL die neue T1000 Faser von Scott indus hat ist der Rahmen doch etwas schwerer geworden als die Vorgänger.
Der erste Scale Rahmen über 1Kg und das obwohl er ein SL für Superlite im Namen trägt.
Einen Fahrbericht kann ich leider noch nicht abgeben wird aber sicher noch kommen.
Was aber gefällt ist der Hinterbau, der nun für alle Achsstandards kompatibel ist.
Die Größe des auf dem Bild befindlichen Scott Scale 700SL ist M also nur aufgrund der Größe kann das Gewicht nicht so nach oben schnellen, ich kann mich noch an die alten Scott Scale Prem erinnern, die teilweise noch unter 900g gewogen haben-
Vielleicht kann der 650B Rahmen von Scott aber durch sein Fahrverhalten noch überzeugen, auf der Waage hat er es zumindest bei nicht getan.
Sicher 100g für einen XC Rahmen ist leicht keine Farge aber bei einem Scale hat man einfach etwas mehr oder soll ich sagen weniger erwartet.
Vielleicht hat ja jemand das Gewicht zum Scott Scale 900SL
Samstag, 28. September 2013
Sapim Speichen made in Belgien
Die Speichen von Sapim haben unter den Laufradbauern einen
auszeichneten Ruf, Sapim gehört neben DT Swiss zu den Top Herstellern
hochwertiger Speichen und Nippel.
Bislang war die Sapim CX Ray das maß allerdinge was Aerospeichen an ging doch dies bekommt nun aus dem eigenen Hause Konkurrenz.
Die Super CX bringt die Aerospeichen in eine neue Gewichtsliga.
Die CX Ray ist eine durch ein Kaltschmiede verfahren verforme Sapim Laser Speiche. Durch dieses Kaltschmieden, wird die Oberfläche der Speiche verdichtet und sie dehnt sich dadurch auch etwas in der Länge aus.
Dies ist der Grund, weshalb eine CX Ray auch etwas leichter ist als eine Laser aber sie ist nicht nur leichter, sondern auch stabiler. Das Geheimnis liegt in der Verdichtung des Materials, Verdichtet man Stahl so wird dieser Belastbarer und Haltbarer und das ist auch der Grund, weshalb auch viele Mountainbiker auf die CX Ray als Speiche für Ihre Wettkampf Laufräder setzen.
Die Super CX hat natürlich auch ein gegenüber und das ist die Superspoke auch hier kommt diese Kaltschmiede verfahren zum Einsatz, und daher ist auch die Super CX noch stabiler als eine Superspoke.
Durch den Trend zu den 29er Laufrädern werden an Speichen immer höhere Anforderungen gestellt als an Laufrädern mit 26" das liegt ganz einfach am Speichen Winkel mit dem die Speichen von der Nabe zu der Mitte der Felge liegen. je Größer das Laufrad des ungünstiger für die Seitensteifigkeit wird dieser Winkel. Problematisch wird die Sache am eh schon besonders hoch belasteten Hinterrad, da hier durch den Freilauf der Naben Flansch näher an der Naben Mitte sitzt und die Speichen dadurch nochmals eine schwierigere Aufgabe haben.
Wie kann man diesem entgegen wirken?
Ganz einfach für den entsprechenden Einsatz Zweck die richtige Speiche auswählen.
Sie bietet es sich an für einen Leichten und günstigeren Laufradsatz als Grundspeiche die Sapim Laser zu verbauen auf den Stärker belasteten Seiten z.B hinten rechts jedoch auf die steifere Sapim D Light auszuweichen.
So bekommt man das harmonischere Laufrad und das zu einen relativ günstige Preis.
Für die, die das letzte aus Ihrem Material herausholen wollen kann man dies natürlich auch mit einer CX Ray Speiche machen. Hier kann man z.B dann beim 29er Laufrad auf der rechten Seite die CX Sprint verbauen.
So wird das Laufrad rechts wie links etwa gleich steif ohne viel mehr Gewicht. Die steifere Speiche auf der rechten Seite kompensiert den ungünstigeren Speichenwinkel. So können auch schwerer Fahrer bei 29ern die bedenken wegen der Steifigkeit und schlechteren Kraftübertragung auf den weniger belastete Seiten auch die CX Ray fahren und so sich ein optimale Laufrad aufbauen.
Leider ist die CX Sprint einzeln nur sehr schwer zu bekommen.
Bislang war die Sapim CX Ray das maß allerdinge was Aerospeichen an ging doch dies bekommt nun aus dem eigenen Hause Konkurrenz.
Die Super CX bringt die Aerospeichen in eine neue Gewichtsliga.
Die CX Ray ist eine durch ein Kaltschmiede verfahren verforme Sapim Laser Speiche. Durch dieses Kaltschmieden, wird die Oberfläche der Speiche verdichtet und sie dehnt sich dadurch auch etwas in der Länge aus.
Dies ist der Grund, weshalb eine CX Ray auch etwas leichter ist als eine Laser aber sie ist nicht nur leichter, sondern auch stabiler. Das Geheimnis liegt in der Verdichtung des Materials, Verdichtet man Stahl so wird dieser Belastbarer und Haltbarer und das ist auch der Grund, weshalb auch viele Mountainbiker auf die CX Ray als Speiche für Ihre Wettkampf Laufräder setzen.
Die Super CX hat natürlich auch ein gegenüber und das ist die Superspoke auch hier kommt diese Kaltschmiede verfahren zum Einsatz, und daher ist auch die Super CX noch stabiler als eine Superspoke.
Durch den Trend zu den 29er Laufrädern werden an Speichen immer höhere Anforderungen gestellt als an Laufrädern mit 26" das liegt ganz einfach am Speichen Winkel mit dem die Speichen von der Nabe zu der Mitte der Felge liegen. je Größer das Laufrad des ungünstiger für die Seitensteifigkeit wird dieser Winkel. Problematisch wird die Sache am eh schon besonders hoch belasteten Hinterrad, da hier durch den Freilauf der Naben Flansch näher an der Naben Mitte sitzt und die Speichen dadurch nochmals eine schwierigere Aufgabe haben.
Wie kann man diesem entgegen wirken?
Ganz einfach für den entsprechenden Einsatz Zweck die richtige Speiche auswählen.
Sie bietet es sich an für einen Leichten und günstigeren Laufradsatz als Grundspeiche die Sapim Laser zu verbauen auf den Stärker belasteten Seiten z.B hinten rechts jedoch auf die steifere Sapim D Light auszuweichen.
So bekommt man das harmonischere Laufrad und das zu einen relativ günstige Preis.
Für die, die das letzte aus Ihrem Material herausholen wollen kann man dies natürlich auch mit einer CX Ray Speiche machen. Hier kann man z.B dann beim 29er Laufrad auf der rechten Seite die CX Sprint verbauen.
So wird das Laufrad rechts wie links etwa gleich steif ohne viel mehr Gewicht. Die steifere Speiche auf der rechten Seite kompensiert den ungünstigeren Speichenwinkel. So können auch schwerer Fahrer bei 29ern die bedenken wegen der Steifigkeit und schlechteren Kraftübertragung auf den weniger belastete Seiten auch die CX Ray fahren und so sich ein optimale Laufrad aufbauen.
Leider ist die CX Sprint einzeln nur sehr schwer zu bekommen.
Mittwoch, 3. April 2013
EVOC Freeride Rucksäcke
EVOC bietet speziell für Freerider eine eigene Rucksack line an.
Die EVOC Freeride Rucksäcke haben im Rückenteil einen speziellen Protektor eingebaut die den Fahrer für den Fall, das er mit seinem Bike auf den Rücken stürzen sollte schützt.
Dieser von EVOC verwendet Protektor heißt liteshild und ist für einen Protktor sehr sehr leicht.
Der Liteshild ist bei einigen Freeride Rucksäcken feste eingebaut oder aber bei einigen modelen kann der Rucksack auch vom liteshild getrennt werden. So kann der Biker auch geschützt ohne Rucksack fahren.
Dies ist z.B der Fall wenn man mit seinem Freerider in einem Bike Park unterwegs ist, kann man den Rucksack im Auto lassen und nur den Liteshild tragen und ist so auf den gefährlichen Freeride Trails bestens geschützt.
Von den EVOC Freeride Rucksäcken besitzen Folgende Modelle einen festen Liteshild Rückenprotektor:
EVOC Freeride Lite mit 10L Fassungsvermögen und der
EVOC Freeride Enduro 16L
Beim EVOC Freeride Trail 20L und Freeride Tour mit 30L können die Liteshild abgenommen und solo getragen werden..
Die EVOC Freeride Rucksäcke haben im Rückenteil einen speziellen Protektor eingebaut die den Fahrer für den Fall, das er mit seinem Bike auf den Rücken stürzen sollte schützt.
Dieser von EVOC verwendet Protektor heißt liteshild und ist für einen Protktor sehr sehr leicht.
Der Liteshild ist bei einigen Freeride Rucksäcken feste eingebaut oder aber bei einigen modelen kann der Rucksack auch vom liteshild getrennt werden. So kann der Biker auch geschützt ohne Rucksack fahren.
Dies ist z.B der Fall wenn man mit seinem Freerider in einem Bike Park unterwegs ist, kann man den Rucksack im Auto lassen und nur den Liteshild tragen und ist so auf den gefährlichen Freeride Trails bestens geschützt.
Von den EVOC Freeride Rucksäcken besitzen Folgende Modelle einen festen Liteshild Rückenprotektor:
EVOC Freeride Lite mit 10L Fassungsvermögen und der
EVOC Freeride Enduro 16L
Beim EVOC Freeride Trail 20L und Freeride Tour mit 30L können die Liteshild abgenommen und solo getragen werden..
![]() | |
EVOC Freeride |
Freitag, 18. Januar 2013
Engage Gavial mit neuen Federn
Die Gavial von Engage hat ihr erstes Update erfahren.
Die Federn der Carbon Bremse wurden überarbeitet und verstärkt.
Wie auf diesem Bild gut zu sehen
Sie sind nun wesentlich breiter und drück die Arme stärker auseinander, das es wohl mit der Zugführung bei einigen Rahmen Probleme gegeben hat.
Auch die Zugklemmung wurde etwas verbessert, sie lassen sich jetzt leichter ein und ausklemmen und können auch nicht mehr falsch herum montiert werden.
Die Klemmung der Gavial für die Züge sehen nun etwas leichter als Ursprünglich aus, vermutlich wurde das Mehrgewicht der breiteren Federn dadurch kompensiert.
Die Engage Gavial wiegt immer noch 130g das Paar
Hier noch ein Bild der Gavial auf der Waage.
Zusehen ist bereits die neue Engage Gavial mit den überarbeiteten Federn.
Die Federn der Carbon Bremse wurden überarbeitet und verstärkt.
Wie auf diesem Bild gut zu sehen
Schön zu sehen die neuen breiten Federn der Engage Gavial |
Sie sind nun wesentlich breiter und drück die Arme stärker auseinander, das es wohl mit der Zugführung bei einigen Rahmen Probleme gegeben hat.
Auch die Zugklemmung wurde etwas verbessert, sie lassen sich jetzt leichter ein und ausklemmen und können auch nicht mehr falsch herum montiert werden.
Die Klemmung der Gavial für die Züge sehen nun etwas leichter als Ursprünglich aus, vermutlich wurde das Mehrgewicht der breiteren Federn dadurch kompensiert.
Die Engage Gavial wiegt immer noch 130g das Paar
Hier noch ein Bild der Gavial auf der Waage.
Zusehen ist bereits die neue Engage Gavial mit den überarbeiteten Federn.
Donnerstag, 29. November 2012
Neue Zegho von Assos im Crystal Design
Die Brillen von Assos sind doch nicht unumstritten.
Die neue Assos Zegho Crystal jedoch gefällt mir zumindest recht gut.
Natürlich muss auch hier das Gesicht bzw der Kopf zur Brille passen. Für Leute mit kleinen Köpfen gibt es sicher passendere Radbrillen als die Zegho von Assos.
Die Zegho Crystal wurde jetzt für Weihnachten 2012 aufgelegt und meiner Meinung nach die schönste Zegho.
Funktienell sind die Assos Brillen sicherlich über jedenzweifel erhaben, die großen Gläßer schützen den Fahrer sicher vor dem Fahrtwind
Die neue Assos Zegho Crystal jedoch gefällt mir zumindest recht gut.
Natürlich muss auch hier das Gesicht bzw der Kopf zur Brille passen. Für Leute mit kleinen Köpfen gibt es sicher passendere Radbrillen als die Zegho von Assos.
Die Zegho Crystal wurde jetzt für Weihnachten 2012 aufgelegt und meiner Meinung nach die schönste Zegho.
Funktienell sind die Assos Brillen sicherlich über jedenzweifel erhaben, die großen Gläßer schützen den Fahrer sicher vor dem Fahrtwind
Mittwoch, 28. November 2012
Bikeray Helmlampe mit 3000 Lumen macht die Nacht zum Tag
Die neue Helmlampe von Bikeray kracht mit 3000 Lumen in die Nacht.
Für diese brachiale Lichleistung sind drei Cree U2 LEDs verantwortlich.
Der Akku dieser Waffe für alle Nightrider kommt von Feeltronic.
Der Clou aber an der Bikeray RAY-Fi ist jedoch das diese über eine Funkfernbedienung bedient werden kann. Mit dieser Fernbedienung kann man vom Lenker aus kabellos die Lampe auf dem Kopf steuern.
Der Preis von 198€ ist für soe ine Lampe einfach der Hammer.
Für diese brachiale Lichleistung sind drei Cree U2 LEDs verantwortlich.
Der Akku dieser Waffe für alle Nightrider kommt von Feeltronic.
Der Clou aber an der Bikeray RAY-Fi ist jedoch das diese über eine Funkfernbedienung bedient werden kann. Mit dieser Fernbedienung kann man vom Lenker aus kabellos die Lampe auf dem Kopf steuern.
Der Preis von 198€ ist für soe ine Lampe einfach der Hammer.
Abonnieren
Posts (Atom)